ZIRL. Nach Telfs wurde nun auch in der Marktgemeinde Zirl ein Mehrzweckstreifen installiert.
Für mehr Sicherheit
Auf der B171 Meilstraße und Schwabstraße ist im Auftrag des Landes kürzlich ein unterbrochener Streifen (Warnlinie) angebracht worden, der jeweils in die “Aufwärtsrichtungen” markiert wurde. Ua aufgrund der geringen Straßenbreite wurde entschieden, den MZS anzubringen und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, was vor allem den Radfahrern zu Gute kommt. Im Bereich der Schwabstraße wurde der Mehrzweckstreifen, beginnend mit der Bebauung Höhe Schwabstraße 53 angebracht. Mehrzweckstreifen dürfen von Kfz nur dann befahren werden, wenn der angrenzende Fahrstreifen nicht breit genug ist oder Richtungspfeile auf der Fahrbahn das Befahren des Mehrzweckstreifens für das Einordnen anordnen.
Was bringt der MZS?
Der Mehrzweckstreifen hilft, den vorhandenen Straßenraum im Ortsgebiet besser auszunutzen und den Kfz- und Radverkehr zu entflechten. Laut StVO unterscheidet sich der Mehrzweckstreifen vom Radfahrstreifen durch die Art der Markierung und durch die Benutzungsvorschriften für die einzelnen Verkehrsteilnehmer. Der Radfahrstreifen wird mit einer Sperrlinie von der Straße getrennt, der Mehrzweckstreifen durch eine Warnlinie gekennzeichnet. Es ist nicht notwendig bzw. vorgesehen, den Mehrzweckstreifen durch Schilder ersichtlich zu machen, dies erfolgt ausschließlich durch die Bodenmarkierung. Außerdem muss weder der Anfang noch das Ende des MZS gesondert markiert werden. Der Mehrzweckstreifen darf nur in jene Richtung verwendet werden, in welche er aufgezeichnet ist.
Regeln am MZS
Laut Straßenverkehrsordnung besteht für Radfahrer am MZS Benützungspflicht. Am Ende des Mehrzweckstreifens gilt das Reißverschlusssystem. Im Falle von Rechtsabbiegern haben geradeausfahrende Fahrradfahrer Vorrang. Der Einsatz der Mehrzweckstreifen wurde im Auftrag des Landes durch das Büro Planoptimo – Dr. Köll ZT-GmbH vorab durch eine Studie geprüft. Mehrzweckstreifen werden dann angewendet, wenn ein schmalerer Straßenraum für den Kfz- und für den Radverkehr genutzt werden soll. Der Mehrzweckstreifen gibt dem Radverkehr überall dort eine Anlage, wo die Platzverhältnisse keinen eigenen Radweg oder Radfahrstreifen zulassen. Die Regelbreite für Mehrzweckstreifen beträgt 1,5m. Bei einer Zweirichtungsfahrbahn muss eine Kernfahrbahn zwischen 4,5m und 5,5m übrigbleiben, um eine Begegnung zweier PKW ohne Befahrung des Mehrzweckstreifens zu ermöglichen. Dies ist in Zirl auf der B171 nicht überall gegeben, deshalb wurde er nur einseitig verordnet.
Studien belegen:
Der Kfz-Verkehrsfluss und die Leistungsfähigkeit der Straße werden durch MZS nicht beeinträchtigt.
Für den Linienverkehr ergeben sich keine Fahrzeitverluste.
Die Anzahl der RadfahrerInnen auf einem Streckenabschnitt nimmt nach der Markierung zu.
Das subjektive Sicherheitsgefühl sowohl der RadfahrerInnen als auch der Kfz-LenkerInnen steigt.
Die Akzeptanz der Radverkehrsführung auf der Fahrbahn wird durch MZS gesteigert.
MZW senken den Anteil der RadfahrerInnen, die den Gehweg nutzen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Kfz nehmen leicht ab.
Die RadfahrerInnen werden langsamer überholt, wobei die Geschwindigkeiten in der Hauptverkehrszeit und innerorts stärker abnehmen.
Je schmaler die Kernfahrbahn ist desto deutlicher ist die Geschwindigkeitsabnahme.
Auch bei Kfz-Verkehrsstärken von> 10,000 Kfz / 24 h haben MZS in der Regel positive Sicherheitswirkungen.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den meinbezirk.at-Newsletter an
Gleich anmelden
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit “Gefällt mir” zu markieren.
11
Podcast: TirolerStimmen Folge 11
Optikermeister und Ausnahmesportler
Lorenz Wetscher is Optikermeister und begeistert sich seit Jahren für Parkour und Freerunning. Dabei kann der 23-jährige Wattenberger auf sportliche Highlights zurückblicken. Kein unbeschriebenes Blatt Lorenz Wetscher ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um die Sportarten Parkour und Freerunning geht. Am Wattenberg aufgewachsen, betreibt der 23-Jährige diese Disziplinen schon einige Jahre und das auf hohem Niveau. So konnte der Ausnahmesportler bereits einige Erfolge verbuchen: zweifacher …
1
Podcast: TirolerStimmen Folge 2
Das kulturelle Gespräch mit Bernhard Egger
Bernhard Egger von den Amraser Matschgerern zu Gast im TirolerStimmen-Podcast Auch heuer scheint es kaum noch Hoffnung für die Innsbrucker Faschingsszene zu geben. Besonders für die Brauchtumsvereine der Stadt ist es eine schwierige Zeit. Der Obmann der Amraser Matschgerer, Bernhard Egger berichtet über die aktuelle Situation und die Aussichten für die restliche Faschingszeit. Thematisiert wird ebenso die Nachwuchsarbeit, die unter dem zweiten Ausfall der sogenannten fünften Jahreszeit …
Podcast: TirolerStimmen Folge 3
Das politische Gespräch mit Lore Hayek
Tirol. Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek is anlässlich der Tiroler Gemeinderatswahlen zu Gast im TirolerStimmen-Podcast. Am Sonntag finden in den Tiroler Gemeinden, mit Ausnahme von Innsbruck (Wahltermin 2024), Wängle (bereits im Jänner) und in Matrei (Gemeindezusammenlegung) die Gemeinderatswahlen statt. Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek analysiert die Besonderheiten des Tiroler Wahlkampfs, wie beispielsweise das Koppeln von Listen, oder die Vorgehensweise wenn in einer Gemeinde …
2
Podcast: TirolerStimmen Folge 4
Über die Fastenzeit, kirchliche Sünden und Tiroler Platzln
INNSBRUCK. Im “menschlichen Gespräch” des Tiroler Stimmen-Podcasts spricht Bischof Hermann Glettler mit BezirksBlätter-Redakteur Georg Herrmann über eine bunte Mischung aus Themen rund um die Kirche und den Menschen Hermann Glettler. Fasten und mehrPassend zum Kalender beginnt das Gespräch mit der Fastenzeit, deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, die Wichtigkeit der Fastensuppe und den ersten persönlichen Erlebnissen mit der Fastenzeit von Bischof Hermann Glettler. Im Gespräch werden …
Podcast: TirolerStimmen Folge 5
Das sportliche Gespräch mit Simon Wallner
Der 35-jährige Parasportler Simon Wallner aus Volders zu Gast im TirolerStimmen-Podcast. Seit seinem Motorradunfall 2011 ist Simon Wallner querschnittsgelähmt. Trotz dieser Herausforderung ist der sympathische Volderer dem Sport treu geblieben. Bereits 2016 konnte er als Monoskifahrer sein Weltcup-Debüt feiern. Doch das war noch nicht alles. Sein Traum di lui war es bei den, Paralympischen Spielen 2018 in Pyeongchang dabei zu sein. Mit viel Ehrgeiz und Training konnte er dieses Ziel erreichen. Bereits …
Podcast: TirolerStimmen Folge 6
“TikTok-Opa” Tiroler Schmäh zu Gast
The TikToker “Tiroler Schmäh” zu Gast im TirolerStimmen-Podcast Mattl vom TikTok-Kanal “Tiroler Schmäh” beschreibt sich selbst als bodenständigen Mann vom Dorf. Er lebt mit seiner Familie auf ca. 1.000 Metern Seehöhe und veröffentlicht wöchentlich mehrere kurze Sketches auf der Social Media Plattform TikTok. Dieses Medium erlangte in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit – vor allem bei jungen Nutzern. Daher bezeichnet er sich selbst, mit seinen 37 Jahren, als “TikTok-Opa”. Zusammen …
Podcast: TirolerStimmen Folge 7
Muss ich Tante Inge zur Hochzeit einladen?
Verena Strasser aus Absam ist Hochzeitsrednerin und organisiert freie Trauungen und Hochzeitsfeiern. In den vergangenen zwei Jahren wurde die gesamte Hochzeitsbranche durch die Corona-Pandemie quasi lahmgelegt. Nun, so scheint es, gibt es wieder “Licht am Ende des Tunnels” und die Hochzeitssaison 2022 steht in den Startlöchern. Dr. Verena Strasser is Hochzeitsrednerin und Gastronomin und organisiert freie Trauungen. Sie verrät Redakteurin Katharina Ranalter in unserem “TirolerStimmen” -Podcast …
Podcast: TirolerStimmen Folge 8
Ukrainehilfe: “Diese Herzlichkeit tut gut!”
Diese Podcast-Folge steht ganz unter dem Zeichen der Ukrainehilfe. Neben der Bereitschaft Familien aus der Ukraine aufzunehmen, spricht Walter Peer auch über die zahlreichen Spendenaktionen in Tirol. Vor über einem Monat überfiel die russische Armee die Ukraine, und der Krieg dauert noch an. Millionen von Menschen haben sich auf die Flucht in Richtung Westen begeben. Das bekommen auch wir in Tirol zu spüren. Die Hilfsbereitschaft in der Tiroler Bevölkerung ist groß und eine Welle der …
Podcast: TirolerStimmen Folge 9
Fahrradservice? Am besten zwei Mal pro Jahr
Den Begriff “Fahrradsaison” gibt es eigentlich nicht mehr. Für viele ist das Fahrrad bereits zum ganzjährigen Verkehrsmittel geworden. Wer das Fahrrad das ganze Jahr über fährt, muss es besonders pflegen, from gerade der Winter besonders Gefahren für einzelne Fahrradkomponenten birgt. Sollte das Fahrrad über den Winter im Radkeller auf den Frühling gewartet haben, so gibt es dennoch etliche Dinge die beim auswintern zu beachten sind. Fachmann Patrik ZangerleIm TirolerStimmen Podacast erklärt …
Podcast: TirolerStimmen Folge 10
Vom Skirennläufer zum Schauspieler
Manuel Kandler besuchte das Franziskaner Gymnasium in Hall und ging nach seinem Abschluss für sechs Monate nach Australien. In dieser Zeit entstand der Gedanke, eine schauspielerische Karriere einzuschlagen. Träume ändern sich Der Wattener Manuel Kandler studierte von 2016 bis 2019 Schauspiel an der Schauspielschule Zerboni in München. Sein ursprüngliches Ziel di lui war es, professioneller Skirennläufer zu werden. Nach zahlreichen Verletzungen musste er den Traum vom Profiskifahrer aufgeben. Die …
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.