Energy-Importe
,
Embargo mit Risiken and Nebenwirkungen
Lesezeit: 6 min
Detailansicht öffnen
Raffinerie von Shell im Rheinland: Noch sind Gas und Erdöl die beiden wichtigsten Energieträger Deutschlands, Russland war bislang der wichtigste Lieferant.
(Foto: Christoph Hardt/imago images/Future Image)
Bund und Industrie bereiten sich auf einen Fall vor, der undenkbar schien: Wer müsste verzichten, wenn Deutschland kein russisches Gas mehr bezöge? Kann die Republik das durchhalten? Was Fachleute sagen.
Von
Michael Bauchmüller, Bastian Brinkmann und Benedikt Müller-Arnold
Dieser Tage reist Robert Habeck dem Gas hinterher. In Norwegen holte der Bundeswirtschaftsminister die Zusage ab, man werde die Förderung aufstocken. Im holsteinischen Brunsbüttel beklagte der Grüne die Bräsigkeit deutscher Behörden, was die Genehmigung eines Flüssiggas-Terminals (LNG) angeht. Und am Wochenende ist Habeck in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterwegs – die Scheichtümer sollen eben dieses LNG liefern. Es wäre eine Antwort auf Habecks Horrorszenario: ein Embargo auf russische Energieimporte.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Alain de Botton über die Liebe
“Wir sind alle mit der falschen Person verheiratet”
Krieg in der Ukraine
Und was macht Putin jetzt?
Putins Krieg und die Kirche in Russland
Dein Reich komme
Wissen
»Unsere Persönlichkeit ist multipel«
nato
Nicht feige, sondern vernünftig
,